Konzert: „Sehnsucht nach Licht“ | 2. Konzert der Trilogie der Friedenskonzerte
Tenero
27.09.2025
Suche auf ascona-locarno.com
Tenero
27.09.2025
Datum: Samstag, 27. September 2025 – 19:30 Uhr bis ca. 20:30 Uhr Ort: Kirche Madonna del Sasso, Orselina. Eintritt frei – Musik für alle. Für den Frieden.
Bitte 20 Minuten vor Konzertbeginn erscheinen!
LOCARNO KLINGT FÜR DEN FRIEDEN – Unter diesem Motto steht die Trilogie der Friedenskonzerte 2025, die an das 100-jährige Jubiläum der historischen Friedensverträge von Locarno erinnern.
Am Samstag, den 27. September 2025, um 19:30 Uhr, laden der Konvent Madonna del Sasso, die Gemeinde Orselina, Stadt Locarno und die Associazione MUSICA al CUORE zum zweiten Konzertereignis im Rahmen der Konzert-Trilogie .
Konzert: „Sehnsucht nach Licht“ | 2. Konzert der Trilogie der Friedenskonzerte
Samstag, den 27. September 2025 | Konzertbeginn: 19:30 Uhr | ab ca. 20:30 Uhr laden wir zum Apéro.
Ein Kammermusikabend mit Franz Schuberts letztem Streichquartett und einem poetischen Werk von Ernest Bloch: Franz Schuberts letztes Streichquartett, das G-Dur-Quartett D 887, steht im Zentrum eines Konzertabends, der tief bewegt und lange nachhallt. Dieses späte Meisterwerk – zwischen Klangrausch und Klarheit – gilt als eine der persönlichsten musikalischen Äusserungen des Komponisten.
Ergänzt wird das Programm durch ein fein ziseliertes Kleinod der Kammermusik: das Nocturne von Ernest Bloch, komponiert im Jahr 1925 – genau jenem Jahr, in dem die historischen Locarno-Verträge unterzeichnet wurden. Diese lyrisch-expressive Miniatur, durchwirkt von Melancholie und innerer Leuchtkraft, entfaltet eine dichte, beinahe träumerische Atmosphäre – ein musikalischer Zwischenraum zwischen Licht und Schatten. Der Schweizerisch-US-amerikanische Komponist Bloch, bekannt für seine spirituelle Tiefe und humanistische Haltung, gibt dem Konzert eine zusätzliche kulturelle Dimension – ganz im Sinne der Friedensinitiative.
Ein besonderes Highlight: Myrtha Spahr spielt die legendäre Schneiderhan-Stradivari – eine Violine aus dem Jahr 1715, entstanden in der berühmten „goldenen Periode“ des Geigenbauers Antonio Stradivari. Einst vom grossen österreichischen Geiger Wolfgang Schneiderhan gespielt, zählt dieses Instrument heute zu den kostbarsten Klangjuwelen der Musikgeschichte – mit einem Timbre von unvergleichlicher Tiefe, Brillanz und Wärme.
Einmalig: Die Konzertbesucher:innen haben die seltene Gelegenheit, den Klang dieser Stradivari-Geige zu erleben – im Dialog mit der besonderen Akustik der Kirche Madonna del Sasso. Ein musikalischer Moment von fast überirdischer Intensität – voll Schönheit, Geschichte und Magie.
Franz Schuberts letztes Streichquartett erklingt in einer hochkarätigen Besetzung, getragen von der feinen Klangkultur der Solisten.
Das Ensemble:
Myrtha Spahr (1. Violine, spielt auf der legendären Stradivari "Schneiderhan" von 1715)
Cornelia Messerli-Ott (2. Violine)
Marlène Züsli-Spahr (Viola)
Orfeo Mandozzi (Cello)
Ein musikalischer Gang durch innere Landschaften – herbstlich, reif, voller Zwischentöne.
Nach dem Konzert laden wir herzlich zu einem Apéro ein – ein Ausklang in guter Gesellschaft, mit Raum für Gespräche, Begegnungen und Gedanken in der Stille nach der Musik.
Programmankündigung für das dritte Herbst-Konzerte unter dem Motto: „LOCARNO KLINGT FÜR DEN FRIEDEN“
Unser Chatbot befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Bitte gib keine persönlichen oder sensiblen Daten ein. Die bereitgestellten Antworten sind möglicherweise nicht immer vollständig korrekt, daher empfehlen wir, die erhaltenen Informationen zu überprüfen.